Skip to content

Dagobertstadt

Dorfgeschichte

Es ist völlig normal, dass ein Ort in zurückliegenden Jahrhunderten immer wieder unterschiedlich geschrieben wird. Dennoch ist der Ortsnamne meist erkennbar.

Daberstedt oder Daberstädt und selbst Daberastedt sind da noch am einfachsten als synonym zu erkennen. Auch Taberstedt, Taberstet und Tabersteden sind leicht zu identifizieren. Etwas kompliziert wird es bei der Bezeichnung Tagebrechteste. Wer Phantasie gnug hat, könnte hier eine phonetische Ähnlichkeit zu Daberstedt heraushören, wobei der Teil "brecht" schon eher in eine ganz andere Richtung weist. Die Spekulation wird noch stichhaltiger, wenn man "Tage" mit "Dago" gleichsetzt...

"Dagobertstadt" vollständig lesen

Warum 2006 die 1300 - Jahrfeier ausfiel

Dorfgeschichte

Dass Daberstedt eine alte slawische Siedung war, die weit vor dem 12 Jahrhundert schon bestand, ist unbestritten. Eine ungefähre Einordnung gibt Joachim Herrmann in seinem Buch "Die Slawen in Deutschland", Berlin 1970, Seite 28:

"Um 700: „Dörfer im Waldgebiet südöstlich von Erfurt, die mit königlicher Billigung von Slawen angelegt“ worden waren, wurden dem Peterskloster übereignet."

(Leider wird Daberstedt nicht explizit erwähnt und eine genaue Jahresangabe fehlt.)...

"Warum 2006 die 1300 - Jahrfeier ausfiel" vollständig lesen